1291

Erster urkundlicher Nachweis eines Schulmeisters (rector scholae) in Zwickau

1479/80

Neubau der Lateinschule am Marienkirchhof und Errichtung einer „liberey“ in der Nordhalle des Marienkirchturms

1498

In einer Buchschenkung wird die Bibliothek als „bibliotheca gymnasii opidi Zcwickau“ bezeichnet

1537

In der Schulordnung des Zwickauer Rektors Petrus Plateanus werden erste Bestimmungen zur Benutzung der nun als „bibliotheca publica“ bezeichneten Schulbibliothek niedergelegt

1546

Testamentarisch übereignet der Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherr Stephan Roth (1492-1546) der Schule seine ca. 6000 Bände umfassende Privatbibliothek

ab 1548

Umwidmung der Kapelle im Zwickauer Wirtschaftshof des Grünhainer Klosters zum Bibliothekssaal

1558

Erste Inventarisierung des Gesamtbestandes und Anlage eines Bibliothekskatalogs

1563

Verabschiedung einer ersten umfassenden Bibliotheksordnung durch den Zwickauer Rat

1694

Bedeutende Vermehrung des Bibliotheksbestandes durch den Ankauf der Privatsammlungen der Rektoren Johannes Zechendorf (1580-1662) und Christian Daum (1612-1687)

1697

Erweiterung der Bibliotheksräume durch den Anbau eines Saalmagazins

ab 1739

Neukatalogisierung des gesamten Druck- und Handschriftenbestandes. Gründung von Münz-, Mineralien- und Naturalienkabinett durch Rektor Christian Clodius (1694-1778)

1820

Der Publizist und Zwickauer Bürgermeister Tobias Hempel (1738-1820) überlässt der Bibliothek seine bedeutende Büchersammlung zur griechisch-römischen Literatur („Bibliotheca Hempelia“)

1836

Prof. Dr. Christian August Heinrich Clodius (1772-1836) übereignet der Bibliothek seine Privatbibliothek einschließlich des Nachlasses seines Großvaters, des vormaligen Rektors Christian Clodius

1873

Testamentarisch stiftet der Zwickauer Appellationsgerichtsvizepräsident Eduard Flechsig (1802-1873) der Bibliothek seine umfangreiche regionalkundlich-juristische Privatbibliothek

1914

Institutionelle Trennung der Ratsschulbibliothek vom Gymnasium und Umzug in den Bibliotheksflügel des neu errichteten König-Albert-Museums (heute Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum)

1923

Prof. Dr. Otto Clemen (1872-1946) wird zum ersten hauptamtlichen Bibliotheksdirektor berufen

1954

Die Bibliothek erhält den Nachlass des in Zwickau geborenen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftlers Dr. Georg Göhler (1874-1954)

1963

Zum 400. Jubiläum der ersten Zwickauer Bibliotheksordnung erlangt die Ratsschulbibliothek den Status der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Zwickau

2012

Übernahme des Nachlasses des Zwickauer Domkantors und Komponisten Paul Eberhard Kreisel (1931-2011)

2017

Beitritt der Bibliothek zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen (SWB)

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung